Bekannter Weise hat sich unser Alphabet den ein oder anderen Buchstaben schon weg gesoffen. Das scharfe ß gehört dazu, das Q ist zumindest auf dem besten Wege. Und so – prost, liebe Säufergemeinde! – gibt es heute gleich zwei Buchstaben aus Des Säufers kleines Wörterbuch: Q und R. Es soll sich ja lohnen.
Q
Quasimodo:
Als solchen bezeichnet das nüchterne Fußvolk den erhaben abgefüllten >Alkoholiker. Quasimodo ist ein Ausdruck der Achtung und des Respekts.
Quastenflosser:
Quastenflosser ist die liebevolle wie ehrerbietende Bezeichnung für einen >Quasimodo im Schwimmbad oder am >Baggersee. Vornehmlich Letztgenannter ist ein guter Lebensraum für den Quastenflosser, der sich zwischen Algen, >Grill und >Campingstühlen sichtlich wohlfühlt.
R
Raki:
Der Raki ist ähnlich dem Schießpulver eine gar zauberhafte Erfindung aus dem Land der Muselmanen. Er schmeckt nicht nur fürchterlich nach >Anis und knallt ganz ordentlich, nebenbei hat er die unerklärliche Eigenschaft sich als klarer >Schnaps in Verbindung mit >Wasser in >alkoholhaltige Sojamilch zu verwandeln.
Randerscheinung:
>Erbrochenes, >Kater, >Katzenjammer, >Kopfschmerz, >Muskelschmerzen, >Sabbern, >Zigarette, >Schleim und >Tod.
Randsportart:
Hierbei handelt es sich um Sportarten, bei welcher die Sportler so >betrunken sind, dass sie permanent über irgendwelche Ränder und Banden purzeln. Zum Beispiel beim hoch professionellen >Frauenfußball ist dies zu beobachten, aber auch beim Eishockey, Autorennen und Wassserrutschen.
Rausch:
Der Rausch ist ein Zustand geistigen >Karnevals, den es mindestens zu halten gilt. Idealerweise lässt sich ein Rausch bis zum >Koma steigern, idealster Weise verzichtet er auf die zum Karneval gehörige >Musik.
Rebstock:
Der Rebstock ist das Abfallprodukt des >Weinbaus, denn er besteht nur aus den zur Herstellung des >Weins nutzlosen Teilen (Wurzeln, Stamm, Geäst). Neuartige, von Monsanto entwickelte >Trauben, wachsen ganz ohne Rebstock direkt in der Erde.
Reinheitsgebot:
Wie das sein muss, was da rein kommt. Bezieht sich auf >Bier und wurde in >Bayern erfunden.
Rheingau:
Der Rheingau ist eine Region für >Weinbau, weshalb die im Rheingau lebenden Menschen meist barfuß sind (>keltern) und eine sehr gesunde Gesichtsfarbe besitzen. In Anlehnung an Jupp Heynckes werden die Bewohner des Rheingaus deshalb auch gerne Osram genannt.
Rheinhessen:
Das sonnige Rheinhessen liegt neben dem Bundesland Hessen und ist eine der berühmtesten Weinbauregionen des Auenlandes. Die Hessen, im Besitz des nicht minder berühmten >Rheingaus, werden jedes Mal vor Wut rot wie ein >Spätburgunder, wenn sie die Pfälzer Hobbits ihr Land RheinHESSSEN nennen hören.
Riesling:
Der Riesling ist eine Weinsorte, die vornehmlich in Mitteldeutschland angebaut wird. Die Riesling-Traube ist etwas unhygienisch und wäscht sich nicht, was bei >Weinen dieser Sorte für einen gewissen säuerlich-fruchtigen >Geschmack sorgen kann. Vorteil aber ist, dass die Fettschicht die >Trauben wärmt und auch gute Erträge in kälteren Regionen zulässt.
Ritterspiele:
Traditionelles Saufgelage in Metall. Ritterspiel sind den Doktorspielen nicht unähnlich, haben ihr Augenmerk aber weniger auf der >sexuellen, denn auf der >alkoholischen Komponente.
Rülpser / rülpsen:
Dieser Urlaut ist einer der seltenen Momente direkter Kommunikation zwischen >Körper und >Geist. Der >Magen sagt dem >Bewusstsein durch einen Rülpser, dass er nun durch das Austoßen überschüssiger Gase wieder genug Platz für neuen >Alkohol hat. Einen Rülpser sollte man niemals ignorieren.
Rum:
>Hochprozentiges aus >Zuckerrohr und moderner Ersatz für Kette und Peitsche der Sklavenhalter (siehe >Bacardi).
Rums:
Sprachlich korrekte, literarisch jedoch höchst schändliche, assoziativ gegen die Wand fahrende Mehrzahl von >Rum.
Russland:
In Russland regierte stets der >Alkohol: Jelzin, Chruschtschow, Gorbatschow, der Winter. Ob >Ethanol oder >Methanol wird dabei nicht so genau genommen, überhaupt hat der gemeine Russe ein eher lockeres Verhältnis zum >Saufen. Nicht umsonst spricht der Volksmund bei Russland vom Land des >Vodkas.
Reblogged this on Germanys next Kabinettsküche.
Sehr fein, wie immer. Danke Dir für’s Rebloggen. Dann werde ich doch gleich das Wörterbuch weiterführen …
Äh, wenn’s beliebt, noch eine kleine Ergänzung: Raki würde sich bestimmt noch lohnen, in’s R aufgenommen zu werden. Für den Türken in Dir und mir.
Nöxtkübünütt, özür! Ben unuttum.
😉 Süpür!
Dünküschöntli!
🙂
Oi, gerade ist mir aufgefallen, unter Q fehlt noch: Quartalssäufer … JessesJesses, wie konnte uns das passieren …
Ach du Schande! Es dankt für den Hinweis der Quartalsdenker…
Pingback: Kleines Germanys next Fasteneinmaleins ( ❦ 049) | Germanys next Kabinettsküche